Was sind der K-Faktor, die Biegezulage und der Biegeabzug?

Kontakt
Wir haben über 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von hydraulischen Abkantpressen, Scheren und Faserlaserschneidmaschinen. Holen Sie sich ein sofortiges Angebot für Ihre Blechbearbeitungsprojekte jetzt!
Kostenloses Angebot anfordern
Datum der Veröffentlichung: Mai 7, 2022

K-Faktor, Biegezugabe und Biegeabzug sind wichtige Werte, die zur Berechnung der korrekten flachen Blechlänge oder des flachen Musters verwendet werden.

Die Länge des Blechs im gebogenen Zustand unterscheidet sich von der Länge des flachen Musters, da sich das Blech während des Biegens an der Biegemaschine dehnt und staucht. Abkantpresse.

In diesem Artikel werden wir über den K-Faktor, die Biegezugabe und den Biegeabzug sprechen.

Verstehen Sie das Blechbiegen

Während des Biegevorgangs der Metallplatte steht die Außenfläche unter Spannung und die Innenfläche wird zusammengedrückt.

Die neutrale Achse, die sich zwischen den beiden Flächen befindet, wird nicht belastet.

Der K-Faktor ist das Verhältnis zwischen der Position der neutralen Achse und der gesamten Materialdicke.

Der K-Faktor wird verwendet, um die Länge der Metallplatte zu bestimmen, die während des Biegevorgangs gedehnt wird.

Der K-Faktor kann auch zur Berechnung von Biegezugabe und Biegeabzug verwendet werden.

Der Wert des K-Faktors wird von den Materialeigenschaften und der Abkantpresse beeinflusst.

Was ist der K-Faktor?

Zunächst müssen wir die neutrale Achse verstehen. Wenn ein Blech gebogen wird, wird die untere Fläche zusammengedrückt und die obere Fläche gedehnt.

Die neutrale Achse befindet sich im Inneren des Metalls, wo es weder gestaucht noch gedehnt wird, so dass es eine konstante Länge behält.

Bei flachen Blechen liegt die neutrale Achse gleichmäßig auf der Hälfte der Blechdicke, sie verschiebt sich jedoch beim Biegen.

Die Positionsveränderung der neutralen Achse wird durch verschiedene Faktoren wie Materialeigenschaften, Dicke, Biegewinkel, Innenradius und Biegeverfahren des Blechs bestimmt.

Mathematisch gesehen ist der K-Faktor das Verhältnis zwischen der Position der neutralen Achse (t) und der Plattendicke (T).

Dabei ist t der Abstand von der Innenfläche zur neutralen Achse und T die Metalldicke (Abbildung 1).

Der K-Faktor wird durch die physikalischen Eigenschaften des Materials, das Biegeverfahren, den Biegewinkel und andere Faktoren bestimmt.

Er liegt normalerweise zwischen 0,30 und 0,50.

Bei der Herstellung von Präzisionsblechen ist der K-Faktor ein entscheidender Faktor.

Der K-Faktor wird zur Berechnung des flachen Biegemusters verwendet, das direkt mit der Länge des beim Biegen gedehnten Blechs zusammenhängt.

Er ist der grundlegende Wert für die Bestimmung der Biegezugabe und des Biegeabzugs.

Da das Verhältnis zwischen dem Abstand zur neutralen Achse und der Blechdicke die Position der neutralen Achse im Blech bestimmt, hilft die Kenntnis des K-Faktors bei der Bestimmung der Position der neutralen Achse nach dem Biegen.

Sie können den K-Faktor auch anhand der nachstehenden Tabelle ermitteln:

Was ist die Biegezulage?

Die Biegezugabe (BA) ist die Bogenlänge der Biegung, die entlang der neutralen Achse des Blechs gemessen wird, da sich die Länge der neutralen Achse nach dem Biegen nicht ändert.

Sobald die Biegezugabe berechnet ist, sollte sie zur flachen Länge addiert werden, um die erforderliche Blechlänge zu bestimmen, die zum Formen des gewünschten Werkstücks benötigt wird.

Dies ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Die folgende Formel wird zur Berechnung der flachen Länge verwendet:

Blechplattenlänge=Beinlänge 1 +BA + Beinlänge 2

Formel zur Berechnung der Biegezulage

Wo:

A - Biegewinkel

R - Innenradius

K - K-Faktor

T - Materialstärke

Was ist der Kurvenabzug?

Nach dem Biegen ist die Flanschlänge (d. h. die Gesamtlänge) größer als die Länge des flachen Blechmusters.

Der Biegeabzug ist die Länge des Materials, die wir von der Gesamtlänge der Platte abziehen müssen, um das richtige flache Muster zu erhalten.

Formel für die Berechnung des Biegeabzugs:

Gemäß der obigen Abbildung ist der Biegeabzug die Differenz zwischen der Biegezugabe und dem doppelten Außenabschlag.

Biegeabzug = 2 × OSSB - BA

Formel für die Berechnung des Biegeabzugs:

Schlussfolgerung

Der K-Faktor, die Biegezugabe und der Biegeabzug sind entscheidende Faktoren, die bei der Konstruktion und dem Biegen von Blechteilen zu berücksichtigen sind.

Durch die Berechnung dieser Werte können die Materiallänge und die Werkstückgröße bestimmt werden, was zu einer genaueren Biegung und weniger Materialabfall führt.

Für eine stabile Abkantleistung sollten Sie die Produkte von ADH in Betracht ziehen, die Sie auf unserer Produktseite finden.

Der K-Faktor gibt die Lage der neutralen Achse in Bezug auf die Blechdicke an.

Der Wert des K-Faktors wird von Faktoren wie den Eigenschaften des Blechs und dem Biegeradius beeinflusst.

Die Biegezugabe wird zur Berechnung der Länge des abgewickelten Biegebereichs verwendet.

Der Biegeabzug ergibt sich aus der Differenz zwischen der Gesamtlänge der Metallplatte und der Gesamtlänge nach dem Biegen.

Die drei Faktoren K-Faktor, Biegezugabe und Biegeabzug tragen dazu bei, die Genauigkeit des gebogenen Werkstücks zu gewährleisten.

Referenz: K-Faktor-Rechner: Für perfektes Blechbiegen

Preis auf Anfrage

Heute ein Angebot anfordern

Jetzt loslegen
Kontakt
Sie sind sich nicht sicher, welche Maschine die richtige für Ihr Blechprodukt ist? Lassen Sie sich von unserem fachkundigen Verkaufsteam bei der Auswahl der für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Lösung beraten.
Fragen Sie einen Experten