I. Einführung
Die Laserschneidmaschine ist ein sehr praktisches Werkzeug zum Schneiden und Bohren von Holz, Kunststoff und Metall.
Diese Maschine ist in der Regel wirtschaftlich, effizient und leicht zu automatisieren.
Es verwendet einen soliden Laser, um präzise zu schneiden und zu gravieren, und wird in vielen Bereichen eingesetzt.
Das ANSI (American National Standards Institute) stuft die Laserschneidmaschine als Laser der Klasse 1 ein, der eine geringe Energieabstrahlung hat und Augen und Haut nicht schädigt.
Die Maschine ist jedoch in der Regel mit Laserschneidern der Klassen 3B und 4 ausgestattet, die hohe Energiemengen erzeugen können.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bediener die Maschine richtig einsetzen und warten, um Unfälle zu vermeiden.
II. Gefahren beim Laserschneiden

Feuer
Die Laserschneidmaschine arbeitet mit einem hochdichten Laserstrahl.
Wenn es mit Graviermaterial in Berührung kommt, entsteht eine außergewöhnlich hohe Temperatur, die die brennbaren Materialien leicht entzündet.
Es eignet sich besonders zum Schneiden oder Gravieren von Materialien wie Holz oder einigen Kunststoffen.
Es ist wichtig, die Laserschneidemaschine zu überwachen und die verfügbaren Feuerlöschgeräte vorzubereiten.
Giftige Dämpfe und Gase
Bei der Arbeit mit der Laserschneidmaschine können giftige Dämpfe und Stäube entstehen, die hauptsächlich von den geschnittenen Materialien abhängen.
Geeignete Belüftungs- oder Luftfiltersysteme sind für die Sicherheit des Bedieners und der umstehenden Personen von entscheidender Bedeutung.
Augenverletzungen
Die Laserschneidmaschine strahlt intensives Licht aus. Wenn Sie direkt darauf starren, können Ihre Augen schwer verletzt werden. Das gilt auch für das reflektierte Licht.
Daher sollte bei der Bedienung und Überwachung der Maschine eine speziell für Lasertypen konzipierte Schutzbrille getragen werden.
Verbrennung
Die Hochleistungslaser von Laserschneidmaschinen können zu Hautverbrennungen führen.
Um Laserstrahlen und erhitzte Materialien zu vermeiden, ist es notwendig, dass Sie die richtigen Handhabungs- und Sicherheitsmaßnahmen treffen.
Elektrische Gefährdungen
Laserschneider benötigen elektrische Hochspannungssysteme. Unsachgemäße Handhabung oder Wartung kann zu einem elektrischen Schlag oder anderen elektrischen Gefahren führen.
Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers und stellen Sie sicher, dass eine ordnungsgemäße Erdung und elektrische Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
III. Laserschneider einrichten
Wählen Sie die geeignete Laserschneidmaschine
Faktoren, die zu berücksichtigen sind: Beim Kauf der Maschine sollten einige Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Art des Materials, die Materialstärke und die Größe des verfügbaren Arbeitsbereichs, der Leistungsbedarf und Ihr Budget.
Installation einer Laserschneidmaschine
Anforderungen an den idealen Standort und Raum: Die Maschine sollte in einem Bereich mit guter Belüftung und ausreichend Bewegungsfreiheit für die Bediener aufgestellt werden. Die Fläche, auf der das Werkzeug steht, sollte stabil und eben sein.
Anforderung an die Elektrik: Verschiedene Laserschneidmaschinen benötigen zusätzlichen Strom. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Stromzuschlag angemessen und stabil ist.
Kalibrierung und Ersteinstellung
Ausrichten des Lasers: Dies ist ein wesentlicher Teil des Einstellungsprozesses, der einen genauen und effektiven Schnitt gewährleisten kann. Der Laser muss mit der Schneidfläche in der Maschine und dem Spiegel ausgerichtet werden.
Testen Sie den Laser: Nach dem Ausrichten sollten Sie die Maschine an einem Mustermaterial testen, um zu prüfen, ob sie funktioniert.
Einstellung der Software
Links zur Software: Die meisten Laserschneidmaschinen sind mit spezieller Software ausgestattet und mit gängiger Designsoftware kompatibel. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät entsprechend verknüpft werden kann und mit der Software zusammengeschoben werden kann.
Grundlegende Software: lernen, wie man die Software bedient. Dazu gehört das Wissen, wie man Entwürfe eingibt, die Einstellung verschiedener Materialien anpasst und den Betrieb der Maschine überwacht.
IV. Tipps zur Verwendung Laserschneidmaschine

Vor dem Gebrauch:
- Vor dem Einsatz der Maschine sollten alle Bediener eine Schulung über potenzielle Risiken, Betriebsverfahren und Sicherheitsvorkehrungen absolvieren. Darüber hinaus sollte das detaillierte Verfahren der spezifischen Maschine und der Verriegelungen behandelt werden. Neue Bediener müssen in bestimmten Zeitabständen an Schulungen und Auffrischungskursen teilnehmen.
- Überprüfen Sie den Filter und wechseln Sie ihn gemäß den Richtlinien des Herstellers aus.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Beteiligten über potenzielle Risiken, Kontrollmessungen, die ordnungsgemäße Anwendung von Arbeitsverfahren und Produktionsmitteln (einschließlich der Materialien, die geschnitten werden dürfen), Notfallmaßnahmen und die Reinigung der Geräte informiert sind.
- Tragen Sie eine regulative PSA. Die Schutzbrille kann die Augen vor Partikeln und Trümmern schützen. Tragen Sie hitzebeständige Handschuhe, die die Haut vor Verbrennungen schützen können. Gesichtsmaske und Atemschutzgerät können verwendet werden, um giftige Dämpfe zu isolieren.
- Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe der Laserschneidmaschine kein brennbares Material befindet.
- Installieren Sie den Feuerlöscher an der Wand in der Nähe der Laserschneidmaschine. Der Feuerlöscher muss an einer Stelle angebracht werden, die leicht zu erreichen ist. Gleichzeitig darf der Kanal des Feuerlöschers nicht durch den Boden oder eine andere Maschine blockiert werden, die davor steht.
- Erfahren Sie, wie die Laserpulsrate die Feuerwahrscheinlichkeit und die Auflösung des Schnitts beeinflusst. Die Laserschneidmaschine verwendet den Pulsbetrieb, um die höchste Lichtenergie zu erreichen. Ein gepulster Laser gibt kurze Impulse mit höherer Leistung ab, anstatt eine konstante Leistung zu emittieren. Der Laser kann die Energie zwischen den Impulsen "speichern". Daher kann mit einer langsameren Pulsgeschwindigkeit mehr Leistung erzeugt werden. Im Gegensatz dazu weist eine höhere Pulsfrequenz eine geringere Maximalenergie auf. Daher besteht bei niedrigeren Pulsfrequenzen ein höheres Risiko, dass das zu schneidende Material Feuer fängt.
Während des Gebrauchs:
- Bitte beachten Sie beim Betrieb der Laserschneidmaschine immer die Angaben des Herstellers. Der Hersteller kennt die Einschränkungen und Risiken der Maschine. Jedes Gerät verfügt über Verriegelungen und Konstruktionsfunktionen, um die Sicherheit des Benutzers und der Ausrüstung zu gewährleisten. Lesen Sie nach dem Kauf des Werkzeugs die Sicherheits- und Betriebsanleitung sorgfältig durch. Wenn der Hersteller Einschränkungen vorschlägt und auf spezifische Risiken hinweist, sollten Sie diesen Regeln mehr Aufmerksamkeit schenken und sie befolgen.
- Es dürfen nur die vom Hersteller der Laserschneidmaschine zugelassenen Materialien verwendet werden. Einige Materialien sind für Laserschneidmaschinen aus zwei Gründen unsicher: Zum einen besteht eine hohe Brandgefahr, zum anderen werden bei Kontakt mit dem Laser giftige Dämpfe freigesetzt. Daher sollten vor dem Schneiden einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, und es ist eine Analyse jedes Materials erforderlich.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Abdeckungen korrekt angebracht sind, und umgehen Sie nicht die Sicherheitsverriegelungen im Inneren der Laserschneidmaschine. Die Sicherheitsverriegelungen sind für ihre Funktion unerlässlich. Der Laser ist in der Regel als Klasse 3B oder Klasse 4 eingestuft. Wenn Sie direkt (manchmal auch indirekt) in den Laser sehen, werden Ihre Augen verletzt oder es kommt zu Hautschäden oder Bränden. Aufgrund der Verriegelungseinstellung im Inneren der Laserschneidmaschine kann die Laserschneidmaschine als Klasse 1 verkauft werden. Das bedeutet, dass das Gerät den internationalen Sicherheitsvorschriften entspricht. So kommen die Käufer nicht mit gefährlichen Lasermaschinen in Kontakt.
- Lassen Sie das Material auf dem Schneidebett liegen, bis es so weit abgekühlt ist, dass Sie es anfassen können.
- Wenn der Luftfilter oder das Abluftsystem ausfällt, stellen Sie den Betrieb sofort ein und informieren Sie anschließend Ihren Vorgesetzten oder den Werkstattkoordinator.
- Führen Sie ein Tagebuch. Im Tagebuch kann festgehalten werden, wer die Laserschneidmaschine benutzt, die Schneidzeit und das Schneidmaterial. Es ist wichtig, festzuhalten, welche Materialien geschnitten werden und wer sie geschnitten hat. Einige Materialien können brennbare Rückstände hinterlassen. Und wenn ein Werkzeug ausfällt, können Sie den letzten Benutzer der Maschine fragen, damit der neue Bediener weiß, wie die vorherige Maschine gearbeitet hat. Die Betriebszeit der Laserschneidmaschine ist ebenfalls sehr wichtig. So kann das Gerät regelmäßig gewartet werden.
- Lassen Sie die Maschine nicht ohne Aufsicht arbeiten. Wegen der Brandgefahr ist eine Beaufsichtigung während des Betriebs erforderlich. Bei der Verwendung von Hochleistungslasern besteht die Gefahr eines externen Brandes.
- Wegen der Brandgefahr sollte die Laserschneidmaschine nicht auf Holzoberflächen eingesetzt werden. Stellen Sie die Laserschneidmaschine auf feste, nicht brennbare Oberflächen wie Beton und Stahlträger.
Nach dem Gebrauch:
Reinigen Sie nach der Verwendung des Geräts den Laserkreislauf von Ablagerungen und brennbaren Materialien.
Es ist sehr wichtig, den Schneidkopf und das Innere der Laserschneidmaschine regelmäßig zu reinigen, um Brandgefahren zu vermeiden.
Eine Staubansammlung im Gehäuse der Laserschneidmaschine erhöht die Brandgefahr erheblich.
Die Staubpartikel sind winzig und haben daher ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen.
Dadurch kommt die Luftmasse (Sauerstoff) ständig mit den Partikeln in Kontakt. So ist der Staub im Vergleich zu Feststoffen aus denselben Materialien leichter zu entflammen.
Do's und Don'ts:
Don'ts
Bitte verändern oder beschränken Sie keine Sicherheitsfunktionen der Lasersysteme.
Bitte beobachten Sie nicht direkt durch das optische Gerät.
Do's
Überprüfen Sie das Gerät vor der Verwendung visuell. Wenn sich dort Schmutz und Rückstände befinden, reinigen Sie bitte das Fach.
Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten bereit und in Reichweite. Es wird zum Erhitzen von Verbrennungen verwendet.
Warnschilder sind erforderlich, um auf die Expositionsrisiken bei der Verwendung und Wartung hinzuweisen.

V. FAQs
Wie schütze ich My Lunge durch Laserdämpfe?
Die wichtigste Methode zum Schutz Ihrer Lungen vor den beim Laserschneiden entstehenden Gasen besteht darin, sicherzustellen, dass eine Absauganlage installiert ist und betrieben wird.
Die meisten Laserschneidmaschinen verfügen über ein inneres Abluftsystem, mit dem Dämpfe und Staub aus dem Inneren der Maschine entfernt werden.
Normalerweise saugt er die Luft vom Boden des Schneidbetts auf.
Das zweite Absaugsystem kann auf der Oberseite der Laserschneidmaschine als Schale installiert werden, die die vom Maschinengehäuse erzeugten Gase absaugt.
Eine weitere Möglichkeit, sich vor Rauch zu schützen, ist die sorgfältige Auswahl des Schneidmaterials.
Informieren Sie sich im Voraus über jedes Material, das welche Art von Gasen freisetzen kann. Es kann vermieden werden, bitte verwenden Sie keine unsicheren Materialien.
Schließlich können Sie auch Gesichtsmasken mit Filtern zum Schutz der Lunge tragen.
Der Filter kann die Luft vor der Absorption der Atmosphäre filtern und die Dämpfe absorbieren. Bitte wählen Sie den Filter entsprechend den Schneidmaterialien.
Welche fünf Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Arbeit mit Lasern zu treffen?
Tragen Sie eine Schutzbrille: Der Laser schädigt die Augen. Daher ist es besser, bei der Bedienung der Laserschneidmaschine eine Schutzbrille zu tragen.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Lasern: Wenn die Laserschneidmaschine arbeitet, sollten die Laser direkt vermieden werden, um Verbrennungen oder andere Verletzungen zu vermeiden.
Verwendung eines geeigneten Belüftungssystems: Beim Laserschneiden können einige giftige Dämpfe und Gase entstehen.
Regelmäßige Wartung und Kontrolle: Um den sicheren Betrieb der Maschine zu gewährleisten, sollte die Maschine überprüft und gewartet werden. So können Sie das Problem sofort finden und mögliche Probleme lösen.
Befolgen Sie die Betriebsvorschriften: Jeder sollte vor der Bedienung der Schneidemaschine eine entsprechende Schulung absolvieren und die Betriebsvorschriften strikt befolgen, um die Sicherheit von sich selbst und anderen zu gewährleisten.
Wie kann ich die idealen Parameter für das Laserschneiden auswählen?
Die Wahl der Parameter einer Laserschneidmaschine hängt in der Regel von der Art und Dicke der Materialien ab, die Sie benötigen.
Für das Schneiden dickerer Materialien sind in der Regel eine höhere Laserleistung und eine langsamere Schneidgeschwindigkeit erforderlich.
Was sollte ich tun, wenn die Laserschneidmaschine ausfällt?
Wenn die Laserschneidmaschine nicht funktioniert, sollten Sie zunächst das Gerät schließen und dann im Handbuch nachsehen oder den Hersteller um Unterstützung bitten. Versuchen Sie niemals, potenziell schwerwiegende Probleme selbst zu beheben.
Wie können Sie Ihre Laserschneidmaschine auf Höchstleistung halten?
Der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der optimalen Maschinenfunktionalität ist die regelmäßige Wartung und Reinigung der Laserschneidmaschine.
Dazu gehören das Reinigen der Laserlinse, das Überprüfen und Einstellen der Laserausrichtung und das Ersetzen der verwendeten Materialien.
VI. Schlussfolgerung
Die Laserschneidmaschine bringt viel Komfort bei der Anwendung der Blechbearbeitung. Allerdings sollten die potenziellen Risiken nicht außer Acht gelassen werden. Durch die richtige Einstellung der Ausrüstung und die Anwendung von Techniken können diese Risiken unterschieden und verringert werden.
Wir sollten die Sicherheitsvorschriften strikt einhalten und einige praktische Betriebstechniken beherrschen, um die korrekte Installation und Wartung der Maschine sicherzustellen.
ADH ist ein Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Blechverarbeitung. Sie können unsere Produkte durchsuchen die geeignete Maschine zu wählen oder konsultieren Sie unseren Vertrieb, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Handeln Sie jetzt. Lassen Sie uns gemeinsam die Sicherheit und Effizienz des Laserschneidens verbessern!
