Abkantpressen bearbeiten Bleche, indem sie Kraft auf Stempel und Matrize ausüben.
Die Tonnage einer Abkantpresse ist die maximale Biegekraft oder Biegekapazität, die zum Biegen einer Metallplatte mit einer Abkantpresse erforderlich ist.
Bei der Auswahl einer AbkantpresseDas Wichtigste ist, die Größe der Abkantpresse entsprechend der Biegekraft und der gesamten Biegelänge zu bestimmen.
Die Tonnage der Abkantpresse bestimmt die maximale Kraft, die sie auf die Metallplatte ausüben kann, um präzise Biegewinkel zu erzielen.
Außerdem darf die tatsächliche Arbeitstonnage die Arbeitskapazität der Abkantpresse und die maximale Tragfähigkeit des Werkzeugs nicht überschreiten.
Durch die Wahl der richtigen Tonnage können häufige Probleme wie Werkzeugbeschädigung, ungenaues Biegen und unzureichende Kraft für die gewünschte Biegung vermieden werden.
Die tatsächliche Tonnage wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie z. B. Biegeradius, Biegeverfahren, Materialdicke, Materialzugfestigkeit, Matrizenverhältnis, Reibung zwischen Material und Matrize, Walzrichtung des Stahls, Kaltverfestigung und so weiter.
Im Allgemeinen gilt: Je dicker und härter das Blech gebogen wird, desto höher ist die Arbeitstonnage. Umgekehrt gilt: Je dünner das Blech ist, desto geringer ist die erforderliche Tonnage.

Verständnis von Abkantpressen
Eine Abkantpresse ist eine Metallbearbeitungsmaschine, die zum Biegen und Formen von Blechen in bestimmte Formen verwendet wird, wobei Kraft und Werkzeuge eingesetzt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Die Kraft, die von der Abkantpresse auf das Material ausgeübt wird, wird in Tonnage gemessen, die eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer genauen und gleichmäßigen Biegung spielt.
Die Tonnage kann als die maximale Kraft definiert werden, die eine Biegemaschine ausüben kann, um eine Metallplatte zu formen, normalerweise ausgedrückt in Tonnen pro Fuß oder Kilonewton pro Meter.
Jede Abkantpresse hat einen anderen Grenzwert für die maximale Kraft, die sie erzeugen kann, und die Auswahl der geeigneten Tonnage für jede Anwendung ist entscheidend, um Schäden an der Maschine, den Werkzeugen oder den Materialien zu vermeiden.
Die Berechnung der Abkantpressentonnage basiert hauptsächlich auf Faktoren wie Blechdicke, Biegelänge und V-förmige Öffnungsweite.
Mit dem Tonnage-Rechner für Abkantpressen können Sie die für eine bestimmte Aufgabe erforderliche Kraft ermitteln.
Es ist wichtig, die verschiedenen Maßeinheiten zur Messung der Tonnagekapazität zu kennen, da die Berechnungsmethoden unterschiedlich sein können.
Die Beispielformel für die Tonnageberechnung basiert auf kaltgewalztem Stahl AISI 1035 mit einer Zugfestigkeit von 60000 PSI.
Neben der Tonnage spielen auch andere Faktoren wie der Formwinkel, der K-Faktor und die Werkzeugkompatibilität eine wichtige Rolle bei der Erzielung einer präzisen und gleichmäßigen Biegung.
Beim Einrichten und Betreiben der Biegemaschine müssen diese Faktoren berücksichtigt werden, um gleichbleibende Ergebnisse zu gewährleisten und die Effizienz des Biegeprozesses zu erhalten.
Es gibt mehrere Methoden zur Messung der Tonnage einer Abkantpresse, und die Kenntnis der am häufigsten verwendeten Maßeinheiten zur Messung der Tonnagekapazität ist ein wichtiger erster Schritt.
Die Tonnage der Abkantpresse kann anhand einer Formel berechnet werden, die Faktoren wie Materialdicke, Biegelänge und Öffnungsweite der V-förmigen Matrize berücksichtigt.
Diese Formel kann in Verbindung mit Tonnagetabellen oder -rechnern verwendet werden, mit deren Hilfe die für die Biegung erforderliche Kraft abgeschätzt werden kann.
Wählen Sie die richtige Tonnage für die Abkantpresse, um Werkzeugschäden oder übermäßige Kräfte zu vermeiden, die den Arbeitstisch oder den Stößel beschädigen können.
Der Grenzwert für die Senkungstonnage bezieht sich auf die Zeit, die erforderlich ist, um den Stempel in die Basis oder den Stößel der Abkantpresse einzubetten, wobei der "Kraftfluss" durch das Werkzeug und die maximale Tonnage pro Fuß oder Zoll der Last berücksichtigt werden.
Faktoren, die die Tonnage von Abkantpressen beeinflussen
Biegeverfahren
Verschiedene Metallbiegeverfahren erfordern unterschiedliche Tonnagen.
Beim Luftbiegen zum Beispiel kann die Tonnage durch Änderung der Öffnungsweite der Matrize erhöht oder verringert werden.
Der Biegeradius beeinflusst die Öffnungsweite der Matrize. In diesem Fall muss ein Methodenfaktor in die Formel eingesetzt werden.
Bei der Verwendung des Bodenbiege- und Prägeverfahrens ist die erforderliche Tonnage höher als beim Luftbiegen.
Wenn die Tonnage für das untere Biegen berechnet wird, muss die Tonnage pro Zoll Luftbiegung mindestens mit dem Fünffachen multipliziert werden.
Beim Prägen kann sogar noch mehr Tonnage erforderlich sein als beim unteren Biegen.
Matrizenbreite
Wir haben gelernt, dass beim Luftbiegen die erforderliche Tonnage mit zunehmender Größe der Matrizenöffnung abnimmt und mit abnehmender Größe der Öffnung zunimmt.
Dies liegt daran, dass die Breite der Matrizenöffnung den inneren Biegeradius bestimmt und ein kleinerer Matrizenradius mehr Tonnage erfordert.
Beim Luftbiegen beträgt das Matrizenverhältnis in der Regel 8:1, was bedeutet, dass der Öffnungsabstand der Matrize das Achtfache der Materialdicke beträgt.
An diesem Punkt ist die Materialstärke gleich dem inneren Biegeradius.
Reibung und Geschwindigkeit
Beim Luftbiegen muss der Stempel über die Öffnung der Untermatrize geführt werden, um das Blech zu biegen.
Wenn die Oberfläche der Metallplatte nicht geschmiert ist, erhöht sich die Reibung zwischen der Matrize und dem Blech, wodurch mehr Tonnage zum Biegen des Blechs benötigt wird und die Rückfederung des Materials verringert wird.
Umgekehrt wird bei einer glatten und geschmierten Blechoberfläche die Reibung zwischen der Matrize und dem Blech verringert, was zu einer geringeren Tonnage führt, die zum Biegen des Blechs erforderlich ist.
Dadurch wird jedoch die Rückfederung des Blechs erhöht.
Die erforderliche Tonnage wird auch von der Biegegeschwindigkeit beeinflusst. Je höher die Biegegeschwindigkeit ist, desto geringer ist die erforderliche Tonnage.
Eine Erhöhung der Geschwindigkeit kann auch die Reibung zwischen der Matrize und dem Blech verringern, aber dadurch wird auch die Rückfederung des Blechs erhöht.
Materialdicke, Zugfestigkeit und Biegelänge
Die Tonnage ist die Kraft, die von der Abkantpresse auf die Metallplatte ausgeübt wird.
Daher wird der Bereich einer Biegekraft durch die Dicke und Zugfestigkeit des zu biegenden Blechs bestimmt.
Ein Faktor ist die Art des Biegematerials.
Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Zugfestigkeiten, die sich direkt auf den Kraftaufwand auswirken, der erforderlich ist, um sie zu biegen.
So wird für rostfreien Stahl in der Regel mehr Tonnage benötigt als für Baustahl oder Aluminium.
Die Zugfestigkeit bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Material unter einer gleichmäßigen Belastung aushalten kann.
Wenn diese Spannung aufrechterhalten wird, wird das Material schließlich brechen.
Typische Zugfestigkeiten einiger Materialien

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Dicke des Blechs. Je größer die Dicke des Materials ist, desto größer ist die erforderliche Tonnage und umgekehrt.
Die Biegelänge der Abkantbank ist die maximale Länge, die die Metallplatte gebogen werden kann.
Die Biegelänge der Abkantpresse sollte etwas länger sein als das zu biegende Material.
Wenn die Länge der Werkbank nicht stimmt, können die Matrize oder andere Komponenten beschädigt werden.
Der Biegebelastungsrechner hilft bei der Ermittlung der erforderlichen Tonnage auf der Grundlage der Materialstärke und anderer Faktoren, wie z. B. der Biegelänge und der Breite der V-förmigen Öffnung.
Faktor Werkzeugbau
Auch der Abkantstempel ist ein zu berücksichtigender Faktor. Auch für diese Stempel gibt es Belastungsgrenzen.
Rechtwinklige V-Stempel können eine große Tonnage tragen.
Aufgrund des geringen Winkels und des geringeren Materialeinsatzes bei der Herstellung von spitzwinkligen Matrizen, wie z. B. Schwanenhalsmatrizen, sind diese nicht für hohe Belastungen geeignet.
Bei der Verwendung verschiedener Werkzeuge darf deren maximale Biegekraft nicht überschritten werden.
Darüber hinaus wirken sich auch der Formenradius und der Biegeradius auf den Tonnagebedarf aus.
Ein größerer Formradius kann zu einer Erhöhung der erforderlichen Biegekraft führen.
Ebenso können größere Biegeradien zu einem höheren Tonnagebedarf führen.
Das Verhältnis zwischen der Breite der Formöffnung und der Dicke des Materials ist ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden muss.
Für dünnere Materialien empfiehlt sich ein geringeres Formverhältnis (z. B. 6 zu 1).
Bei dickeren Materialien kann ein höheres Formverhältnis (z. B. 10:1 oder 12:1) erforderlich sein, um die Biegekraft zu verringern und die Anwendung im Rahmen der Kapazität der Biegemaschine zu halten.
Wie man die Tonnage einer Abkantpresse bestimmt?
Die Tonnage einer Abkantpresse kann anhand einer Tonnagetabelle ermittelt werden.
Tonnagetabelle für Abkantpressen
V | B | R | S | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.5 | 0.6 | 0.8 | 1 | 1.2 | 1.5 | 2 | 2.5 | 3 | 3.5 | 4 | 4.5 | 5 | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 | |||
4 | 3 | 1 | 41 | 59 | ||||||||||||||||
6 | 4 | 1 | 27 | 39 | 69 | 108 | ||||||||||||||
8 | 6 | 1 | 29 | 52 | 81 | 117 | ||||||||||||||
10 | 7 | 2 | 23 | 42 | 65 | 94 | 146 | |||||||||||||
12 | 8 | 2 | 35 | 54 | 78 | 122 | 217 | |||||||||||||
14 | 10 | 2 | 46 | 67 | 104 | 186 | 290 | |||||||||||||
16 | 11 | 3 | 59 | 91 | 163 | 254 | ||||||||||||||
18 | 13 | 3 | 81 | 144 | 226 | 325 | ||||||||||||||
20 | 14 | 3 | 130 | 203 | 293 | 398 | ||||||||||||||
24 | 17 | 4 | 108 | 169 | 244 | 332 | 433 | |||||||||||||
28 | 20 | 5 | 145 | 209 | 284 | 371 | 470 | |||||||||||||
32 | 23 | 5 | 127 | 183 | 249 | 325 | 411 | 508 | ||||||||||||
36 | 25 | 6 | 163 | 221 | 289 | 366 | 451 | |||||||||||||
40 | 28 | 7 | 199 | 260 | 329 | 406 | 585 | |||||||||||||
45 | 32 | 8 | 177 | 231 | 293 | 361 | 520 | |||||||||||||
50 | 35 | 8 | 208 | 263 | 325 | 468 | 832 | |||||||||||||
55 | 39 | 9 | 239 | 295 | 425 | 756 | ||||||||||||||
60 | 42 | 10 | 271 | 390 | 693 | 1083 | ||||||||||||||
65 | 46 | 11 | 250 | 360 | 640 | 1000 | ||||||||||||||
70 | 49 | 12 | 334 | 594 | 929 | |||||||||||||||
80 | 57 | 13 | 293 | 520 | 813 | 1170 | ||||||||||||||
90 | 64 | 15 | 462 | 722 | 1040 | 1416 | ||||||||||||||
100 | 71 | 17 | 416 | 650 | 936 | 1274 | ||||||||||||||
120 | 85 | 20 | 542 | 780 | 1062 |
Anmerkung:
- Die Einheit der Abkantpressentonnage in der Tabelle ist KN
- Die obigen Daten basieren auf der Biegung eines 1-Meter-Blechs mit einer Zugfestigkeit von 450 N/mm².
Die Tonnage in dieser Tabelle basiert auf einer Materialzugfestigkeit von σb=450N/mm2.
Der Wert in der Tabelle ist die Biegekraft, wenn die Länge der Metallplatte 1 m beträgt.

Wo:
- P=Biegekraft
- S=Dicke der Metallplatte
- V=V Öffnung des Gesenkes
- B=Min. Biegeflansch R=Innenradius
Wenn z.B. S=5mm, V=40 (die Breite der V-Matrizenöffnung ist 8-10 mal so groß wie die Dicke des Blechs), ist der Wert in der Tabelle 400.
Aus der Tabelle geht hervor, dass beim Biegen eines 5 mm dicken und 1 m langen Blechs die Tonnage der Abkantpresse 400 kN beträgt.
Die Tonnage einer Abkantpresse kann auch mit der Formel zur Berechnung der Tonnage berechnet werden:
P=650S²L/V (σb=450N/mm²)
Wo:
- P: Biegekraft (Kn)
- S: Dicke der Platte (mm)
- L: Breite der Platte (mm)
- V: V-Öffnung des Unterstempels (mm)
Das Berechnungsergebnis dieser Formel entspricht ungefähr dem Wert in der Tonnagetabelle.
Wenn die Biegematerialien unterschiedlich sind, verwenden Sie die Koeffizienten in der folgenden Tabelle, um die berechneten Ergebnisse zu multiplizieren.

Sie können den nachstehenden Tonnage-Rechner verwenden, um die Ergebnisse direkt zu erhalten.
Unabhängig davon, welche Methode Sie zur Bestimmung der Tonnage wählen, achten Sie darauf, dass Sie den Tonnagebereich der Maschinen und Werkzeuge nicht überschreiten.
Die Verwendung einer falschen Tonnage kann die Matrize oder die Arbeitsteile beschädigen.
Im schlimmsten Fall kann dies zu einer Verformung der Maschine führen und sogar die Sicherheit des Biegepersonals gefährden.
Die Auswahl der richtigen Abkantpresse
Bei der Auswahl einer Abkantpresse ist es wichtig, die Art des zu biegenden Materials sowie dessen Spezifikationen, Länge und Verarbeitungsmethode zu berücksichtigen.
Diese Faktoren wirken sich auf die Tonnage und die Abmessungen aus, die für Ihr spezifisches Projekt erforderlich sind.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die richtige Tonnage der Abkantpresse zu bestimmen, da sie die Gesamtleistung und Biegekapazität der Maschine beeinflusst.
Um die entsprechende Tonnage zu berechnen, können Sie den Tonnage-Rechner für Abkantpressen verwenden, der die Blechdicke, die Biegelänge und die empfohlene Öffnungsweite der V-Form berücksichtigt.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Abkantpresse ist die Länge des Werkstücks. Die erforderliche Länge bestimmt die Größe der Maschine, die Sie benötigen.
Die Länge des Werkstücks sollte die maximale Länge der Maschine nicht überschreiten, um einen effizienten und genauen Biegeprozess zu gewährleisten.
Schließlich muss die Tonnagegrenze der Maschine in Bezug auf den Abstand zwischen den Seitenrahmen berücksichtigt werden.
Das Überschreiten der Mittellinienlastgrenze kann zu Schäden an der Maschine oder an der Leistung führen.
Schlussfolgerung
Kurz gesagt, die Tonnage einer Abkantpresse bezieht sich auf die maximale Biegekraft oder Biegekapazität der Abkantpresse während des Metallbiegeprozesses.
Vor jeder Biegung ist es sehr wichtig, die Tonnage und Belastungsgrenze der Abkantpresse zu bestimmen.
Eine zu hohe Belastung der Abkantpresse führt zu ungenauen Biegungen, Schäden an der Maschine und kann sogar die Sicherheit des Bedieners gefährden.
Zum Beispiel kann das Werkstück durch die Biegung und Verformung des Stößels und des Arbeitstisches aufspringen.
Daher müssen Sie vor dem Biegen die Tonnage- und Belastungsgrenzen prüfen oder berechnen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Methoden zur Messung der Tonnagekapazität der Biegemaschine zu kennen, da dies dem Bediener hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und Störungen zu vermeiden, die die Maschine beschädigen könnten.
Es gibt Werkzeuge, wie z. B. einen Tonnage-Rechner für Abkantpressen, die dem Benutzer helfen können, die geeignete Biegekraft für eine bestimmte Aufgabe zu bestimmen.
Die richtige Auswahl und Verwendung von Abkantwerkzeugen sowie ein gründliches Verständnis der Tonnagewerte und Berechnungen tragen zu einem reibungslosen und effizienten Biegeprozess bei.